Gutachten: Zusammenarbeit mit externen Akteur*innen

Veröffentlicht am:

Autoren: Nico Esch, Moritz Krips

In der alltäglichen Fachschaftsarbeit ergeben sich immer wieder Situationen, in denen es unabdinglich ist, sich mit externen Akteur*innen auseinanderzusetzen und zu kommunizieren. Seien es nun inhaltliche Überschneidungen mit anderen Organisationen wie ELSA oder organisatorisches, wie Absprachen mit dem Dekanat und anderen universitären Gremien, kann ein Austausch und gegebenenfalls sogar eine Zusammenarbeit mit eben diesen nötig oder von Vorteil sein. Welche Hürden dabei auftreten und wie man diese überwinden kann beleuchtet das Gutachten.

Read more

Gutachten: e-Examen

Veröffentlicht am:

Autoren: Johannes Anton, Christoph Geib

Während in einzelnen Prüfungsämtern seit mehreren Jahren an Studien gearbeitet wird und Pilotprojekte, welche sich mit der Durchführung von e-Examen beschäftigen, gestartet wurden, fand seit 2019 auch an den Hochschulen hierüber ein lebhafter Diskurs statt. Eine bedeutende Rolle bei der Einführung elektronischer Klausuren spielt die Größe der einzelnen Bundesländer, wobei der Grundsatz gilt „Je größer das Bundesland, desto höher die finanziellen Hürden.“

Read more

Gutachten: Religion in der juristischen Ausbildung

Veröffentlicht am:

Autor*innen: Severin Fuchs, Marleen Kröger, Marlene Schmitt, Melissa Sehringer

Verschiedene Gerichtsentscheidungen über das Tragen von religiösen Symbolen im Staatsdienst sind ein Klassiker in der juristischen Lehre. Anfang des Jahres wurde der Ausschluss einer vollverschleierten Studentin von einer Lehrveranstaltung heftig diskutiert. Der Umgang und die Ausübung von Religion im Jurastudium und in juristischen Berufen sind somit ein stets aktuelles Thema.

Read more

Gutachten: Referendariat für “Dummies”

Veröffentlicht am:

Autor*innen: Nele Gnosa, Sara Kaya, Aaron Steinacker, Jakob Wolf

Die Freude nach dem ersten Examen ist meist nicht von langer Dauer. Viel Auswendiglernen und Gutachtenstil – all das soll durch das Referendariat an praktischer Bedeutung gewinnen.
Aber bereits die Anmeldung für den juristischen Vorbereitungsdienst stellt für die Absolvent*innen des Ersten Staatsexamens die erste Hürde dar. Hinzu kommt, dass viele angehende Referendar*innen nur begrenzte Vorstellungen von der inhaltlichen Ausgestaltung des Referendariats haben.

Read more

Gutachten: Digitalisierung im Rechtsberuf

Veröffentlicht am:

Autoren: Christoph Geib, Erik Meyer

Digitalisierung nimmt im juristischen Arbeitsumfeld verschiedene Formen an. In diesem Workshop werden wir uns vorrangig mit Legal Tech und neuen Fragen der Digitalisierung, die im materiellen Recht auftauchen, beschäftigen. Im ersten Teil wird es um Legal Technology und dessen Einsatz in den juristischen Berufszweigen gehen. Im zweiten Teil werden einzelne Aspekte der Digitalisierung des Rechts vertieft. Im dritten Teil wird es um die Behandlung dieser Herausforderungen in der Jurist*innenausbildung gehen.

Read more

Gutachten: Internationales

Veröffentlicht am:

Autor*innen: Svenja Chen, Christopher Schwarzkopf

Der „Workshop Nr. 2 Internationales“ wird sich dieses Jahr mit den Karrieremöglichkeiten im Bereich des Internationalem Rechts auseinandersetzen. Abgesehen vom Thema haben wir uns auch einer neuen Ausgestaltung des Workshops angenommen. Uns wurde schnell klar, dass für eine anregende Diskussion und gute Beschlüsse, ausreichend Fachwissen auf diesem Gebiet erforderlich ist. Hierfür haben wir zwei Referenten aus der Praxis eingeladen, um uns über die Inhalte und den Arbeitsalltag als Jurist*in im internationalen Recht zu informieren.

Read more

Gutachten: Alternative juristische Berufe

Veröffentlicht am:

Autoren: Shayan Mokrami, Eric Skopke

Es ist allgemein bekannt und ein großer Vorteil der juristischen Ausbildung, dass mit dieser eine breite Basis an beruflichen Möglichkeiten geschaffen wird. Oftmals werden Studierende dabei jedoch primär auf die typischen juristischen Tätigkeitsfelder als Staatsanwält*innen, Richter*innen oder Anwält*innen vorbereitet, als gäbe es hierzu keine Alternativen.

Gerade hinsichtlich der Entwicklung hin zur Einführung des integrierten Bachelors, womit Studierende eine erste, weniger hohe Qualifikation als mit dem Staatsexamen erhalten, ist es belangreich, Studierende über verschiedene Berufsbilder zu informieren und ihnen so die Berufswahl zu erleichtern.

Read more

Gutachten: Jurastudium und was dann?

Veröffentlicht am:

Autor*innen: Joy Dahmen, Moritz Krips

Das Jurastudium soll die Studierenden innerhalb von vier Jahren auf das Berufsleben als Jurist vorbereiten. Nach dem Studium steht der gem. § 5 II DRiG auf das Studium abgestimmte Vorbereitungsdienst an, um schließlich die Befähigung zum Richteramt zu erlangen. Das Gutachten beschäftigt sich damit, ob dies noch der Realität an den juristischen Fakultäten entspricht und ob eine zweigliedrige Ausbildung noch zeitgemäß ist.

Read more

Gutachten: Fachschafts- und Gremienarbeit

Veröffentlicht am:

Autor*innen: Luisa Runge, Søren Reblin, Kristina Rager, Broder Ernst

Die Fachschaft ist eine Institution studentischer Selbstverwaltung, die die Interessen aller Studierenden ihres Studienfaches vertritt. Da der Aufbau, die Tätigkeiten und die Würdigung der Arbeit der Fachschaft an so gut wie jeder Universität anders aussieht, stellt das Gutachten die Organisation der Fachschaft an vier verschiedenen Universitäten (Göttingen, München, Osnabrück und Passau) vor.

Read more

Gutachten: Psychischer Druck im Jurastudium

Veröffentlicht am:

Autorinnen: Ann-Mireille Sautter, Laura Schirp, Sophie Derfler

Eine neue Studie der Barmer-Krankenversicherung gibt Anlass dazu, sich mit dem Stress und psychischem Druck näher zu beschäftigen, dem Studierende ausgesetzt sind. Der diesjährige Arztreport der Krankenkasse zeigt eine Zunahme psychischer Erkrankungen junger Erwachsener zwischen 18 und 25 Jahren, wovon auch Studierende betroffen sind. Das Gutachten beschäftigt sich genauer mit der Thematik.

Read more