Die Erstellung, Durchführung und Auswertung verschiedenster Befragungen unter Studierenden, Absolvent*innen und Referendar*innen dient dem Zweck, eine Informationsbasis für die weitere inhaltliche Arbeit des Bundesverbandes rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) zu schaffen.
Als wichtigstes Projekt hat sich die bundesweite Absolvent*innenbefragung etabliert.
Zurzeit läuft die vierte Absolvent*innenbefragung.
Die Ergebnisse sind über unsere Schriftenreihe abrufbar:
- 1. bundesweite Absolventenbefragung (2014)
- 2. bundesweite Absolventenbefragung (2016)
- 3. bundesweite Absolventenbefragung (2018)
Die Diskussion um Reformen in der juristischen Ausbildung reißt nicht ab. Dabei ist quasi jeder Bereich und jede Phase des Studiums betroffen: Schwerpunktereichsausbildung, Examensvorbereitungen, Repetitorien, Schlüsselqualifikationen, Klausuren und Korrekturen – die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.
Doch in welchen Bereichen besteht aus Sicht der Studierenden tatsächlich Verbesserungs- oder vielleicht sogar ein Reformbedarf? Was läuft gut in der juristischen Ausbildung, was nicht? Welche Hochschule/Uni punktet in welchen Bereichen? All diesen Fragen geht die Absolvent*innenbefragung auf den Grund.
Durch eine bundesweite Befragung von Absolvent*innen und Examensschreiber*innen des Ersten Juristischen Staatsexamens zu den verschiedenen Themenbereichen soll ein umfassendes studentisches Meinungsbild erstellt werden.
Bereits drei bundesweite Absolvent*innenbefragungen mit jeweils zwischen 1000 und 1500 Teilnehmenden wurden erfolgreich durchgeführt.
Hier die wichtigsten Ziele des Projektes im Überblick:
- Bündelung der studentischen Meinung zu den verschiedenen o. g. Themengebieten
- aufmerksam machen auf Missstände im Jurastudium, aber auch auf positive Reaktionen und gut laufende Projekte (wie zum Beispiel das Unirep) an den verschiedenen Hochschulen
- Befragung als regelmäßige Überprüfung der Qualität des juristischen Studiums
- soweit möglich und sinnvoll: einzelne Bundesländer und Universitäten untereinander vergleichen
- Umfrageergebnisse als Argumentationsgrundlage in aktuelle Diskussionen mit einfließen lassen
- Umfrageergebnisse als Grundlage für weitere bundesweite Absolvent*innenbefragungen
- Basis für weitere Projekte des BRF e.V. oder auch der Landesfachschaften
Bei Interesse an der Mitarbeit bei diesem Projekt oder weiteren Fragen kann die Arbeitskreisleitung gerne kontaktiert werden.
Ansprechperson:
Julia Stichnothe (Leitung)
Referent*innen:
Valentina Luceri
Lena Schmidt