Skip to main content

Die Fachschaftentour des BRF

Der Vorstand des Bundesverbands rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. hat sich zu Beginn des Amtsjahres 2025/ 26 die Frage gestellt, wie der Verein nachhaltig die Bindung zu den Fachschaften stärken kann. Schnell war klar, dass wir die Anliegen der Studierenden bei Besuchen aufnehmen wollen.

Das Logo ist extra klein, damit es auf der Website verwendet werden kann

Was ist die Fachschaftentour?

Der Bundesvorstand übernimmt neben der Repräsentation des Vereins auch administrative und inhaltliche Aufgaben. Ein Besuch jeder rechtswissenschaftlichen Fachschaft in Deutschland würde daher leider den Rahmen unserer Kapazitäten sprengen. Deshalb haben wir uns entschlossen, an zentralen Standorten die wichtigsten Anliegen unserer Generation im Bezug auf das Jurastudium zu diskutieren.

In Paneldiskussionen wollen wir den Austausch zwischen den Studierenden und Stakeholder:innen aus Politik, Wirtschaft, Presse und Lehre anregen. Weiter soll die Fachschaftentour ein Ventil sein, um auch neue Punkte in unsere hochschulpolitische Agenda zu integrieren.

Schließlich unser wichtigstes Anliegen: Die Fachschaftentour soll zeigen, dass der BRF für die Forderungen der Studierendenschaft einsteht, wir wollen zeigen – Wir sind für Euch da!

Warum Fachschaftentour?

Damit das Jurastudium die lang überfällige Reform erlebt, ist es wichtig, dass die Forderungen der Studierenden aktuell gehalten werden. Nicht zuletzt deshalb stehen wir im ständigen Austausch mit den Studierendenvertretungen, um die Anliegen auch entsprechend in Terminen mit der Politik weiterzugeben.

Gleichzeitig machen wir mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen die breite Masse auf Missstände aufmerksam und schaffen damit Reichweite für unsere Forderungen.

Um unsere Arbeit repräsentativer zu gestalten, möchten wir auf diesem Weg auch auf die Fachschaften zugehen, die noch nicht als Mitglieder zu uns gehören. Der BRF steht als Verein für die bundesweite Vertretung aller Jurastudierenden, daher sind uns auch die Anliegen derer wichtig, mit denen wir nicht regelmäßig durch Tagungen und aktive Vereinsarbeit in Kontakt stehen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch! 

Unsere Stationen

"Vor dem Gesetz sind alle gleich - im Hörsaal nicht?"

26.11.2025, 17:00 Uhr

Rechtshaus (Universität Hamburg)

Mit den Keypoints

  • Auswirkungen sozialer Herkunft durch die juristische Ausbildung
  • Diversität der Studienlandschaft
  • Chancengleichheit im Studium

Auf dem Panel

  • Zahra Kahn (Vorsitzende refugee law clinic, Universität Freiburg)
  • Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner (ehem. Vizepräsidentin DJB)
  • Prof. Dr. Heribert Hirte (ehem. Professor für Zivilrecht an der UHH)
Kontakt bei Fragen Ali Sahan

"Rechtsstaat: Krise oder Comeback?“

04.12.2025, 19:00 Uhr

Neue Aula (Universität Heidelberg)

Mit den Keypoints

  • Zunehmender Jurist:innenmangel
  • Mediale Darstellung juristischer Verfahren
  • Mögliche Auswirkungen auf das Vertrauen in unseren Rechtsstaat

Auf dem Panel

  • Prof. Dr. Svenja Behrendt (Universität Mannheim)
  • Dr. Thomas von Plehwe (BGH-Anwalt, Vorstandsmitglied des Deutschen Anwaltvereins)
  • Dr. Ina Bauer (Richterin am VGH Mannheim)
Kontakt bei Fragen Carla Marondel

„Staat im Update“

Anfang 2026

Mit den Keypoints

  • Digitalisierung im Recht
  • KI in der juristischen Ausbildung
  • Chancen und Risiken technischen Fortschritts für künftige Jurist:innen

 

Kontakt bei Fragen Johanna Oswald

"Jura 2030 - Jurastudium in Zukunft"

Sommer 2026

Bleibt gespannt! Wir informieren euch hier über Neues zur Fachschaftentour.

Kontakt bei Fragen Ali Sahan

Wir bedanken uns bei den mitwirkenden Fachschaften!

 

Leave a Reply