Skip to main content
2025

Abschlussbericht der sechsten bundesweiten Absolvent:innen­befragung

Vorwort

Eine Reform der juristischen Ausbildung wird seit Jahren breit diskutiert – verlässliche Daten, insbesondere zu den Sichtweisen der Studierenden, sind jedoch weiterhin nur begrenzt verfügbar. Die bundesweiten Absolvent:innenbefragungen des Bundesverbands rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) versuchen, diese Lücke zu füllen und bieten Hochschulen, (Landes-) Justizprüfungsämtern und der Politik eine einzigartige Datengrundlage, die aufzeigt, was (ehemalige) Jurastudierende von ihrer Ausbildung halten und welche Verbesserungen sie sich für die nachfolgenden Generationen wünschen. 

Im Namen des BRF laden wir Sie und Euch herzlich ein, die Ergebnisse zu studieren und eingehend zu analysieren. Als Interessenvertretung von rund 120.000 Jurastudierenden in Deutschland verbinden wir damit die Hoffnung, dass die gewonnenen Daten Impulse für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Ausbildung setzen! 

Unser Dank gilt allen, die durch ihre Teilnahme zum Gelingen der Befragung beigetragen haben. Als BRF blicken wir mit Stolz auf dieses Projekt, das wir nun bereits zum sechsten Mal erfolgreich umsetzen konnten. 

Für Fragen oder Anregungen zur sechsten bundesweiten Absolvent:innenbefragung steht Ihnen und Euch der aktuelle Vorsitzende Ali Sahan (vorsitz@bundesfachschaft.de) gerne zur Verfügung. 

Frederik Janhsen (Vorsitzender 2023/2024), Luís Tiago Sartingen (Vorstand für Inhaltliche Koordination 2023/24)

Disclaimer

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ergebnisse unserer Befragung ausschließlich auf den Angaben der Teilnehmer:innen beruhen und daher nicht als repräsentativ für alle Absolvent:innen betrachtet werden können. Wir bitten Sie daher, die Ergebnisse in einem angemessenen Kontext zu betrachten und die Limitationen unserer Studie zu berücksichtigen. Die Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmer:innen können variieren, weshalb die Ergebnisse nicht alleinig für umfassende Schlussfolgerungen herangezogen werden sollten. Wir schätzen die Teilnahme aller Befragungsteilnehmer:innen und laden dazu ein, die Ergebnisse mit Verständnis für die Rahmenbedingungen zu betrachten.

Eckdaten der 6. Absolvent:innenbefragung

Durchgeführt vom Februar 2024 bis September 2024

7
Monate
16
Bundesländer
141
Fragen
1835
Teilnehmende
25
Jahre Durchschnittsalter
62
weibliche Befragte

Hintergründe der Absolvent:innenbefragung

Was ist die Absolvent:innenbefragung und warum wird sie durchgeführt?

Eine Reform der juristischen Ausbildung wird von vielen Seiten gefordert. Dabei ist jeder Bereich Phase des Studiums betroffen: Schwerpunktereichsausbildung, Examensvorbereitungen, Repetitorien, Schlüsselqualifikationen, Klausuren und Korrekturen – die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen.

Doch in welchen Bereichen besteht aus Sicht der Studierenden tatsächlicher Verbesserungs- oder vielleicht sogar ein Reformbedarf? Was läuft gut in der juristischen Ausbildung, was nicht? Welche Hochschule punktet in welchen Bereichen? All diesen Fragen geht die Absolvent:innenbefragung auf den Grund.

Durch eine bundesweite Befragung von Absolvent:innen und Examensschreiber:innen der ersten juristischen Prüfung zu den verschiedenen Themenbereichen soll ein umfassendes studentisches Meinungsbild erstellt werden.

Die wichtigsten Ziele des Projektes im Überblick:
  • Bündelung der studentischen Meinung
  • Positives und Negatives der juristischen Ausbildung herausarbeiten
  • Regelmäßige Überprüfung der Qualität des juristischen Studiums
  • Bundesländer und Hochschulen untereinander vergleichen
  • Grundlage für weitere Projekte des BRF oder auch der Landes- und Länderfachschaften legen

Vergangene Befragungen