Gutachten: Studierende mit Migrationshintergrund

%2$s‘;
$time_string = sprintf( $time_string,
esc_attr( get_the_date( ‘c’ ) ),
esc_html( get_the_date() ),
esc_attr( get_the_modified_date( ‘c’ ) ),
esc_html( get_the_modified_date() )
);
echo ‘Veröffentlicht am: ‘.$time_string;?>
Autor: Tobias Fuhlendorf
Zitiervorschlag: [BRF/Fuhlendorf, Gutachten: Studierende mit Migrationshintergrund, S. 1-15]

Einleitung

Die Studierendenschaft an den deutschen Hochschulen wird immer heterogener, dies stellt das System Hochschule vor neue Anforderungen. Neben Studierenden mit Kind, Studierenden mit Beeinträchtigungen, Studierenden aus nicht akademischer Bildungsherkunft oder Studierenden mit bereits beruflichem Abschluss, haben auch Studierende mit Migrationshintergrund ihren Anteil an der Gesamtstudierendenschaft.

Letztgenannte stellen für die Verwaltungen nicht allein deswegen eine besondere Herausforderung dar, weil zum Thema Migrationsstatus bislang nur geringfügige Datensätze vorliegen, sondern auch weil es bislang an einem breiten verwaltungstechnischen Unterbau und entsprechenden Finanzierungen zu fehlen scheint.

Die Gespräche mit verschiedenen Mitgliedern der Verwaltung zeigen, dass die dezentralen Gleichstellungsämter häufig ehrenamtlich arbeiten und sich aufgrund ihres Wahlauftrages mitunter auch nur zuständig für die Diversität von Sex und Gender verstehen. Weder verfügen alle Hochschulen überhaupt über ein Diversity Management, noch befindet sich das Thema Diversity in der öffentlichen Wahrnehmung der Studierenden und Dozierenden. Und auch die zentralen Gleichstellungsämter müssen mit Blick auf ihre finanziellen Mittel ihren Aufwand verhältnismäßig gestalten.

Dennoch eröffnet die Heterogenität den Hochschulen verschiedene Möglichkeiten für Lehre und Forschung, sowie das System Hochschule als solches. Dafür müsste eine heterogenitätsorientierte Hochschule geschaffen werden, die durch hohe Aktivität von Lehrenden und Lernenden eine wechselseitige Feedback-Kultur einrichtet, um Lehr- und Lernkompetenz langfristig und stetig zu verbessern.1
Dies erfordert eine grundsätzliche Reflexion vom „Normalstudierenden“ hin zu einer Reorganisation der Lehre anhand vom projekt-, problem- und forschungsorientierten Lernen.2

  Vollständiges Gutachten herunterladen

 


1 Wild/Esdar S. 83.
2 Seidel S. 76f.

Zitiervorschlag:
[BRF/Fuhlendorf, Gutachten: Studierende mit Migrationshintergrund, S. 1-15]