Abschlussbericht: Arbeitskreis Abbruchsgründe

%2$s‘;
$time_string = sprintf( $time_string,
esc_attr( get_the_date( ‘c’ ) ),
esc_html( get_the_date() ),
esc_attr( get_the_modified_date( ‘c’ ) ),
esc_html( get_the_modified_date() )
);
echo ‘Veröffentlicht am: ‘.$time_string;?>
Autor: Luisa Runge
Zitiervorschlag: [BRF/Runge, Abschlussbericht Arbeitskreis Abbruchsgründe, S. 1-10]

Einleitung

In nur wenigen anderen Studiengängen ist die Zahl der Studierenden, die sich für einen Studienabbruch entschließen, so hoch wie im Jurastudium.1 Aus diesem Grund wurde in Anknüpfung an die vergangene Bundesfachschaftentagung 2017 und den dort stattfindenden Workshop zu diesem Thema der Arbeitskreis Abbruchsgründe ins Leben gerufen.

Dieser Arbeitskreis sollte sich mit der Fragestellung beschäftigen, warum und wann Studierende abbrechen, sich mit der Erstellung eines Eignungstests für das Jurastudium oder eines Fragenkatalogs auseinandersetzen und zudem untersuchen, wie Studierende beim Abbruch unterstützt werden können.1

  Vollständigen Abschlussbericht herunterladen

 


1 http://www.dzhw.eu/pdf/21/dzhw-gutachten-ursachen-studienabbruch-staatsexamen-jura.pdf S. 2 (Stand 28.05.2018).
2 BRF Beschlussbuch, BuFaTa 2017, S. 2f.

Zitiervorschlag:
[BRF/Runge, Abschlussbericht Arbeitskreis Abbruchsgründe, S. 1-10]