Der Arbeitskreis Studium und Lehre beschäftigt sich mit Angelegenheiten, welche per se nicht nur die juristische Ausbildung betreffen, sondern auch die Rahmenbedingungen des Studiums bzw. der Lehre. (z.b. Wohnsituation, Finanzierung, Kinder, Gleichstellungsfragen…) Im Fokus stehen dabei in diesem Jahr die Themenkreise der Vielfalt der juristischen Berufe, des psychischen Drucks, der digitalen Lehre sowie der sozialen Gerechtigkeit im Studium.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten nach einem juristischen Studium in die Berufswelt einzusteigen. Diese gehen über den klassischen Berufen, der Richter und Anwälte hinaus. Um diese Vielfalt der juristischen Berufe aufzuzeigen veranstaltet der AK Studium und Lehre eine Gesprächsreihe, in der er verschiedene Vertreter:innen einlädt und über die beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium spricht.
Der psychische Druck im Studium ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen und durch die Pandemie noch verschärft worden. Dabei soll an den Ergebnissen des letzten Jahres weitergearbeitet werden, um mögliche Ansätze bzw. Vorschläge zu entwickeln, die die Situation betroffener Studierender zu verbessern, sowie verhindern könnten, dass mehr Studierende in eine solche Situation geraten
Obwohl die Covid 19 – Pandemie ein großer Schritt in Ausbau der digitalen Lehre gemacht worden, soll dies nicht nur eine vorübergehende Notlösung bleiben. Welche Nachfrage besteht dabei? Wie groß ist das Angebot an den Universitäten? Gibt es überregionale Angebote? Wie sehen diese konkreten Lehr- bzw. Lernkonzepte aus?
Ein Teil der Stolpersteine, denen die Studierenden in Weg gestellt werden, basieren in ihrem Ursprung auf sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit zwischen Studierenden kann sich in den verschiedensten Formen widerspiegeln, vom Start des Studiums, über Klausuren bis weit über das Ende hinaus. Erstes Ziel ist es hier verschiedene Prägungen der sozialen (Un-)Gleichheit zu sammeln und Aufmerksamkeit zu schaffen.
Bei Ideen bzw. Interesse zur Mitarbeit im AK Studium und Lehre, melde Dich bei uns.
Ansprechpersonen:
Jakob Thies
Cansu Güneyli
Referent:innen:
Du kannst Dir vorstellen, als Referent:in im AK Studium und Lehre mitzuarbeiten? Dann schreib Jakob und Cansu jetzt eine Mail oder melde dich hier an!