Autorin: Sophie Derfler
Die Herkunftsfamilien der Studierenden beeinflussen zahlreiche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Studiums, wie zum Beispiel die Studienfinanzierung, die Studienwahl oder die Erwerbstätigkeit neben dem Studium.1 Im folgenden Gutachten soll darauf eingegangen werden, wie viele Studierende betroffen sind, welche Herausforderungen bestehen und welche Unterstützungsangebote an den Universitäten und außerhalb dieser schon vorhanden sind.
Category: Alle Publikationen
Gutachten: Studierende mit Migrationshintergrund
Autor: Tobias Fuhlendorf
Die Studierendenschaft an den deutschen Hochschulen wird immer heterogener, dies stellt das System Hochschule vor neue Anforderungen. Insbesondere Studierende mit Migrationshintergrund ihren Anteil an der Gesamtstudierendenschaft.
Dennoch eröffnet die Heterogenität den Hochschulen verschiedene Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Dafür müsste eine heterogenitätsorientierte Hochschule geschaffen werden, die durch hohe Aktivität von Lehrenden und Lernenden eine wechselseitige Feedback-Kultur einrichtet, um Lehr- und Lernkompetenz langfristig und stetig zu verbessern.
Gutachten: Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen
Autorin: Clara Wander
Körperliche Beeinträchtigungen der Studierenden können das Studium erschweren, jedenfalls aber beeinflussen. Das vorliegende Gutachten soll die Situation an den Universitäten Deutschlands darstellen und herausarbeiten, welche Herausforderungen sich für Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen stellen.
Gutachten: Studierende mit Kind
Autorin: Lea Schröder
Das folgende Gutachten soll die Situation der Studierenden mit Kind an den Universitäten in Deutschland zusammenfassen und herausarbeiten, welchen Herausforderungen sich Studierende mit Kind stellen müssen.
Gutachten: Jura vor dem Jurastudium
Autoren: Loredana Georgescu, Denise Wunderlich und Clara Wander
Viele Jura-Studierende haben (zumindest anfangs) den gleichen Berufswunsch: Richter, Staatsanwalt oder Anwalt in einer Großkanzlei. Doch warum ist das so? Und was sind die Erwartungen eines Schülers und baldigen Studienanfängers. Entsprechen diese der Realität im universitären Alltag?
Das Gutachten beschäftigt sich mit diesen Fragen. Das Ziel ist es, Lösungen und Methoden zu finden, die zur Aufklärung über das Studium selbst beitragen können.
Gutachten: Evaluation der JuMiKo-Beschlüsse
Autoren: Marc Castendiek, Vito Tamburo und Nicolai Wacker
Das Gutachten beschäftigt sich mit den im November 2016 vom Ausschuss der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister zur Koordinierung der Juristenausbildung (KOA) vorgelegten Reformen. Ziel soll es sein, die bestehenden Positionen des BRF in Hinblick auf den Bericht zu evaluieren und zu aktualisieren.
Gutachten: E-Learning
Autoren: Christoph Blotenberg, Thomas Pohl und Hannah Klumpp
Das Thema E-Learning ist aktueller denn je. In den letzten Jahren haben die modernen Medien Einzug in den universitären Alltag gefunden und sich weitgehend auch bewährt. Die juristische Lehre, die sich jeher gerne an traditionellen Idealen und Ideen orientiert, scheint allerdings immer noch vorbehaltsbelastet zu sein und kann im Bereich des internetbasierten Lehrens und Lernens oft nicht Schritt halten.
Das Gutachten gibt einen Überblick über die Ausgestaltungsmöglichkeiten des E-Learnings und den damit einhergehenden Chancen und Schwierigkeiten.
Gutachten: Abbruchsgründe
Autoren: Antonja Keshmiri, Jannis Graeve
Das Studium der Rechtswissenschaften ist anspruchsvoll, das ist kein Geheimnis. Mittlerweile hat wahrscheinlich jeder Studierender mindestens einmal mit dem Gedanken gespielt, das Studium abzubrechen. Immer haftet dem Gedanken ein fader Beigeschmack an.
Das Gutachten widmet sich der Komplexität an Gründen, weshalb sich ein erfolgreiches Studium der Rechtswissenschaften des Öfteren als unüberwindbare Hürde entpuppt. Hauptaugenmerk wird dabei auf der Analyse der Gründe liegen. Darauf basierend wird die Diskussion auf die einzelnen Maßnahmen an den Universitäten ausgeweitet. Abgeschlossen wird diese durch einen Ausblick, der darstellen soll, wie die hohen Abbruchsquoten vermieden werden können bzw. wie man eine bessere Betreuung derer, die den Entschluss, das Studium abzubrechen, gefasst haben, gewährleisten kann.
Gutachten: Reformmodelle
Autoren: Jannik Stephan, Nicolas Rautenstrauch und Simon Grajer
Die Diskussion um die Reform der juristischen Ausbildung ist älter als die juristische Ausbildung selbst.1 So beginnt einer von vielen Diskussionsbeiträgen, die sich mit einer Reform des rechtswissenschaftlichen Studiums auseinandersetzen.
In diesem Gutachten wird zunächst der Frage nachgegangen, wie eine „ideale“ juristische Ausbildung unabhängig von einem konkreten Ausbildungsmodell aussieht (Teil B). Im Anschluss findet eine Abwägung der bestehenden Ausbildungsmodelle auf ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich dieses Ideals statt (Teil C) und zuletzt werden zwei Vorschläge für ein Reformmodell gemacht, die der idealen juristischen Ausbildung nahekommen (Teil D).
Gutachten: Frauen in der juristischen Ausbildung
Autoren: Indra Blanke, Inken Huschke und Alyssa Doepmann
Die Entwicklung der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männer in der juristi- schen Ausbildung in den letzten 100 Jahren kann sich sehen lassen. Hatten Frauen es Anfang des 20.Jahrhunderts noch sehr schwer, einen juristischen Beruf zu erler- nen und in der von Männern geprägten juristischen Berufswelt Fuß zu fassen, begin- nen seit 1999 mehr Frauen als Männer ein Jurastudium.
Dennoch gibt es immer noch Defizite und Verbesserungspotenzial im Bereich der Gleichstellung, Chancengleichheit und in anderen Bereichen, die zumeist speziell und schwerpunktmäßig Frauen in der juristischen Ausbildung betreffen.
Das Gutachten trägt in die Informationen (Studien, Statistiken, usw.) zu einigen ausgewählten Themen zusammen.