Autor: Christoph Blotenberg
Das Gutachten vergleicht die Prüfungsordnungen der Länder und arbeitet Unterschiede heraus. Daraufhin wird erläutert, warum ein Vergleichen der Prüfungsordnungen allein nicht ausreichend ist und es sinnvoll sein könnte, dass der BRF bis zur nächsten Bundesfachschaftentagung den KubA mit dieser Thematik betraut. Im Anschluss wird die „Schablone einer Kern-Prüfungs-VO“ vorgestellt und ein Vergleich zum sog. „Hamburger Modell“ gezogen. Danach werden mögliche Ansatzpunkte für eine Vereinheitlichung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche weitere Aktivitäten des BRF in Hinblick auf das hier bearbeitete Thema gegeben.
Category: Alle Publikationen
Gutachten: Uni-Rep
Autoren: Kristina Klier, Ruben Rehr und Denise Wunderlich
Neben den bereits etablierten kommerziellen Repetitorien, werden mittlerweile auch an vielen Universitäten Repetitorien angeboten. Im Vergleich zur kommerziellen Alternative werden im Rahmen der Uni-Reps, sowohl die Kurse, als auch die Materialien kostenlos angeboten. Ferner fungiert in den kommerziellen Reps der Dozent eher als ein „Vorbeter“, wohingegen in den Uni-Reps viel Wert auf selbständige Vor- und Nachbereitung gelegt wird.
Gutachten: Bachelor of Laws
Autoren: Clemens Dienstbier, Sophie Derfler
Der Leitgedanke des Jurastudiums ist die Ausbildung zum Volljuristen. Dennoch strebt nicht jeder Jurastudierende einen klassischen juristischen Beruf an. Ebenso mussten allein im Jahr 2012 22 Prozent der Studierenden das Jurastudium abbrechen, trotz langer Studienzeit verließen diese ergebnislos die Universität. Bisweilen gibt es außer einem Bachelor of Laws keine Möglichkeit einen juristischen Abschluss außerhalb des Staatsexamens zu erzielen. Dieser könnte sich als echt Alternative für diejenigen erweisen, die an der Ersten Juristischen Staatsprüfung teilnehmen, aber endgültig nicht bestehen. Auch der psychische Stress und die Prüfungsangst sind einfließende Aspekte, die durch einen Bachelor of Laws abgeschwächt werden können.
Gutachten: Leitbilder in der Ausbildung
Autoren: Clara Wander, Jonathan Hager
Das Gutachten beschäftigt sich mit der Frage inwiefern die aktuellen Leitbilder in der juristischen Ausbildung – insbesondere die angestrebte Befähigung zum Richteramt – noch zeitgemäß sind und angemessen auf den juristischen Beruf vorbereiten. Die einzelnen Leitbilder werden zudem vorgestellt und dann verglichen.
Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2016
Das Beschlussbuch der 5. Bundesfachschaftentagung 2016 in Passau ist hier zu finden.
Read moreAbschlussbericht: Kompetenzkatalog
Autoren: Alyssa Doepmann, Victoria Behrendt
Die Meinungen, was einen guten Juristen ausmacht, gehen weit auseinander. Um zu sehen, welche Kompetenzen ein Jurist tatsächlich besitzen sollte, erstellte der BRF eine Umfrage für Studierende, Lehrende und Praktiker.
Read moreBeschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2015
Das Beschlussbuch der 4. Bundesfachschaftentagung 2015 in Kiel ist hier zu finden.
Read moreAbschlussbericht: Arbeitskreis Legal Clinics
Autorin: Loredana Georgescu
Der Arbeitskreis Legal Clinics befasste sich mit Fragen rund um das Thema studentische Rechtsberatungen. Seit 2008 erlaubt § 6 II RDG eine altruistische und unentgeltliche Rechtsberatung. Nach Inkrafttreten des RDG entstand eine Vielzahl von Studentischen Rechtsberatungen, meistens beruhend auf studentische Initiativen. Aktuell gibt es rund 14 solcher Projekte, Tendenz steigend. Der Abschlussbericht enthält eine Orientierungshilfe zur Gründung einer studentischen Rechtsberatung. Weiterhin wurde eine Übersicht der Law Clinics an Deutschen Universitäten erstellt.
Read moreBeschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2014
Das Beschlussbuch der 3. Bundesfachschaftentagung 2014 in Bayreuth ist hier zu finden.
Read moreBundesweite Absolventenbefragung 2014
Autor: Ralf Borchers
Entstehung, Durchführung, Auswertung und Ergebnisse der ersten bundesweiten Absolventenbefragung (2014) des BRF.