Autor*innen: Severin Fuchs, Marleen Kröger, Marlene Schmitt, Melissa Sehringer
br>
Verschiedene Gerichtsentscheidungen über das Tragen von religiösen Symbolen im Staatsdienst sind ein Klassiker in der juristischen Lehre. Anfang des Jahres wurde der Ausschluss einer vollverschleierten Studentin von einer Lehrveranstaltung heftig diskutiert. Der Umgang und die Ausübung von Religion im Jurastudium und in juristischen Berufen sind somit ein stets aktuelles Thema.
Category: Alle Publikationen
Gutachten: Referendariat für “Dummies”
Autor*innen: Nele Gnosa, Sara Kaya, Aaron Steinacker, Jakob Wolf
Die Freude nach dem ersten Examen ist meist nicht von langer Dauer. Viel Auswendiglernen und Gutachtenstil – all das soll durch das Referendariat an praktischer Bedeutung gewinnen.
Aber bereits die Anmeldung für den juristischen Vorbereitungsdienst stellt für die Absolvent*innen des Ersten Staatsexamens die erste Hürde dar. Hinzu kommt, dass viele angehende Referendar*innen nur begrenzte Vorstellungen von der inhaltlichen Ausgestaltung des Referendariats haben.
Gutachten: Digitalisierung im Rechtsberuf
Autoren: Christoph Geib, Erik Meyer
br>
Digitalisierung nimmt im juristischen Arbeitsumfeld verschiedene Formen an. In diesem Workshop werden wir uns vorrangig mit Legal Tech und neuen Fragen der Digitalisierung, die im materiellen Recht auftauchen, beschäftigen. Im ersten Teil wird es um Legal Technology und dessen Einsatz in den juristischen Berufszweigen gehen. Im zweiten Teil werden einzelne Aspekte der Digitalisierung des Rechts vertieft. Im dritten Teil wird es um die Behandlung dieser Herausforderungen in der Jurist*innenausbildung gehen.
Gutachten: Internationales
Autor*innen: Svenja Chen, Christopher Schwarzkopf
br>
Der „Workshop Nr. 2 Internationales“ wird sich dieses Jahr mit den Karrieremöglichkeiten im Bereich des Internationalem Rechts auseinandersetzen. Abgesehen vom Thema haben wir uns auch einer neuen Ausgestaltung des Workshops angenommen. Uns wurde schnell klar, dass für eine anregende Diskussion und gute Beschlüsse, ausreichend Fachwissen auf diesem Gebiet erforderlich ist. Hierfür haben wir zwei Referenten aus der Praxis eingeladen, um uns über die Inhalte und den Arbeitsalltag als Jurist*in im internationalen Recht zu informieren.
Gutachten: Alternative juristische Berufe
Autoren: Shayan Mokrami, Eric Skopke
br>
Es ist allgemein bekannt und ein großer Vorteil der juristischen Ausbildung, dass mit dieser eine breite Basis an beruflichen Möglichkeiten geschaffen wird. Oftmals werden Studierende dabei jedoch primär auf die typischen juristischen Tätigkeitsfelder als Staatsanwält*innen, Richter*innen oder Anwält*innen vorbereitet, als gäbe es hierzu keine Alternativen.
Gerade hinsichtlich der Entwicklung hin zur Einführung des integrierten Bachelors, womit Studierende eine erste, weniger hohe Qualifikation als mit dem Staatsexamen erhalten, ist es belangreich, Studierende über verschiedene Berufsbilder zu informieren und ihnen so die Berufswahl zu erleichtern.
Read moreAbschlussbericht der Absolventenbefragung 2018
Autor*innen: Leonie Brinkmann, Ralf Borchers, Lovis Drosten, Melina Sonis und Paul Seeliger
Entstehung, Durchführung, Auswertung und Ergebnisse der dritten bundesweiten Absolventenbefragung des Bundesverbands rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF) e.V.
Tagungsbericht APT Marburg 2019
Vom 22. -24. Februar fand die Ansprechpartner*innentagung mit dem Thema „Akte Rosenburg – Verantwortung der Jurastudierenden gegenüber dem Rechtsstaat“ in Marburg statt. Der Tagungsbericht fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen.
Read moreTagungsbericht Herbst-APT 2018
Vom 16. bis zum 18. November 2018 trafen sich die Delegierten der juristischen Fachschaften Deutschlands an der Universität Göttingen um an der Herbst-Ansprechpartner*innentagung 2018 des Bundesverbands Rechtswissenschaftlicher Fachschaften (BRF) teilzunehmen. Der Tagungsbericht fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen.
Tagungsbericht BuFaTa Münster 2018
Wir danken allen Teilnehmenden, die bei der Bundesfachschaftentagung 2018 in Münster dabei waren! Vom 01. bis zum 03. Juni 2018 sind über 180 Vertreter unser
Read moreBeschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2018
Das Beschlussbuch der 7. Bundesfachschaftentagung 2018 in Münster ist hier zu finden.
Read more