Das Beschlussbuch der 6. Bundesfachschaftentagung 2017 in Mannheim ist hier zu finden.
Read moreCategory: Alle Publikationen
Abschlussbericht: Arbeitskreis Bachelor of Laws
Autoren: Yasmin Schweiger, Jannis Graeve und Stefan Guddas
Der BRF fordert seit der Bundesfachschaftentagung 2016 in Passau die Einführung eines integrierten Bachelor of Laws. Der Arbeitskreis hat sich damit beschäftigt, wie ein solcher Bachelor inhaltlich ausgestaltet sein könnte. Dazu verglich er Prüfungsordnungen und erarbeitete Konzepte dazu, wie das Modell des Bachelors auf die allgemeine juristische Ausbildung passen könnte, denn diese soll nach wie vor beibehalten werden.
Abschlussbericht: Arbeitskreis Leistungsbewertung und -anerkennung im Studium
Autor: Jannik Stephan
Der Arbeitskreis hat die verschiedenen Leistungsanforderungen der Juristenausbildung in den jeweiligen Bundesländern herausgearbeitet und unter Gesichtspunkten wie beispielsweise der Art und Gewichtung der in der staatlichen Pflichtfachprüfung zu erbringenden Leistungen oder den unterschiedlichen Regelungen zu Freischuss und Verbesserungsversuch verglichen. Auch wurde eine Übersicht über Examensprotokoll-Poole erstellt, sowie eine Schablone für eine einheitliche Hilfsmittelverordnung erarbeitet.
Abschlussbericht: Arbeitskreis Schwerpunktbereich
Autor: Linus Körbi
Der Schwerpunktbereich ist ein essentieller Bestandteil des rechtswissenschaftlichen Studiums und steht damit auch im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Der Arbeitskreis hat sich mit den Pro- und Contra-Argumenten des Schwerpunktbereichs auseinandergesetzt und ein „optimales“ Schwerpunktbereichsmodell erarbeitet, welches aktuelle Ungleichheiten zwischen den Bundesländern verringern soll. Ebenfalls wurde eine Übersicht der Schwerpunktbereiche (inklusive Prüfungsmodalitäten) erstellt.
Abschlussbericht: Arbeitskreis Unirep stärken
Autorin: Alyssa Doepmann
Der Arbeitskreis hat den Bestand universitärer Repetitorien aufgenommen. Der Abschlussbericht liefert einen Überblick über die bestehenden Modelle, Umfrageergebnisse und Pressestimmen zum Thema.
Gutachten: Schwerpunktbereiche
Autoren: Linus Körbi, u.a.
Die Gutachten befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Schwerpunktbereiche.
- Der Zeitpunkt der Schwerpunktprüfung: Ist das Hauptstudium zu umfangreich oder die Regelstudienzeit zu kurz?
- Wählt man den eigenen Schwerpunktbereich aufgrund von inhaltlichen Gesichtspunkten, oder um eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen?
- Sollte der Schwerpunktbereich bestehen bleiben oder liegt eine Abschaffung sogar im Interesse der Studierenden?
Gutachten: Bachelor of Laws (APT 2016)
Autoren: Yasmin Schweiger, Jannis Graeve, Anton Weniger, u.a.
Seit Jahren wird eine Reform des Jurastudiums intensiv diskutiert. Grund dafür ist u.a., dass diejenigen, die das Examen endgültig nicht bestehen, nach Jahren des Leistungsdrucks und des Arbeitsaufwands plötzlich vor einem großen Nichts stehen. Dass diese Angst real ist, zeigt sich auch daran, dass sich in der von uns durchgeführten Absolventenbefragung 67,75 % der Studierenden einen integrierten Zwischenabschluss wünschten.
Mit diesen Herausforderungen beschäftigt sich dieses Gutachten und der dazugehörige Workshop auf der Ansprechpartnertagung 2016.
Tagungsbericht APT Heidelberg 2016
Tagungsbericht herunterladen Zitiervorschlag: [BRF, Tagungsbericht APT Heidelberg 2016, S. 1-17]
Read moreBundesweite Absolventenbefragung 2016
Autor: Ralf Borchers
Entstehung, Durchführung, Auswertung und Ergebnisse der zweiten bundesweiten Absolventenbefragung (2016) des BRF.
Read moreGutachten: Studienbedingungen
Autoren: Jan Möller, Laura Herbster, Thielo Groth, u.a.
Dass sich das Leben der Jurastudierenden zum Glück nicht nur um ihr fachliches Studium dreht, wissen wir alle nur zu gut. Allerdings haben wir uns bisher noch wenig mit der „sozialen Seite“ des Studiums beschäftigt. Dieses Gutachten soll daher einen Überblick über die aktuelle Situation der Bildungsgerechtigkeit in der juristischen Ausbildung geben und deren Ursachen erforschen um auf der Bundesfachschaftentagung des BRF 2016 hieraus gemeinsame Schlussfolgerungen und Empfehlungen zu entwickeln.