Das Beschlussbuch der 10. Bundesfachschaftentagung 2021 ist hier zu finden.
Read moreCategory: Alle Publikationen
Tagungsbericht BuFaTa 2021
Vom 28. bis 30. Mai 2021 fand die zehnte Bundesfachschaftentagung unter dem Titel „Gute Lehre“ statt. Das sehr weit gefasste Oberthema führte dazu, dass auch
Read moreTagungsbericht ZwiTa Februar 2021
Über das Wochenende vom 27. – 28. Februar 2021 hielt der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e. V. (BRF) die zweite Zwischentagung des Amtsjahres ab. Aufgrund der
Read moreTagungsbericht ZwiTa November 2020
Am 28. und 29. November 2020 fand unsere erste digitale Zwischentagung des Amtsjahres statt. Eigentlich hätten wir uns an diesem Wochenende im wunderschönen Bayreuth getrof-fen,
Read morePressemitteilung zur Schließung der Universitäten
Bereits im Juli diesen Jahres haben sich der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) und der Deutsche Juristen-Fakultätentag (DJFT) gemeinsam für eine gezielte Impfkampagne unter Studierenden ausgesprochen. Den Universitäten
Read moreAbschlussbericht der Absolvent:innenbefragung 2020
Gutachten: Zusatzqualifikationen und Anrechnung
Autorinnen: Bianca Bauch
br>
Das Jurastudium in Deutschland ist seit jeher nach dem Prinzip aufgebaut, juristische Generalist:innen mit dem übergeordneten Ziel der Befähigung des Richteramts auszubilden. Der Beruf des:der Richter:in, die Anwaltschaft sowie Staatsanwaltschaft ist ausschließlich mit zweitem Staatsexamen möglich und das häufig immer noch nur mit Prädikatsnote (auch wenn sich hinsichtlich dieses Erfordernisses eine stark sinkende Tendenz zeigt). Doch seit ein paar Jahren wird in der juristischen Branche nicht mehr nur auf Abschlüsse und die erreichten Noten geachtet. Insbesondere Zusatzqualifikationen gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Gutachten: Klima im Recht
Autorinnen: Henrik Bousset, Martje Köppen, Kira Voss
br>
Die Endlichkeit unserer natürlichen Ressourcen und die Klimaziele, denen wir uns als Bundesrepublik Deutschland verpflichtet haben, erfordern ein Neudenken rechtswissenschaftlicher Forschung und Lehre im Bereich des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Um diesen Prozess zu fördern, bedarf es einer institutionellen Verankerung der Themenbereiche um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der akademischen Landschaft Deutschlands.
Gutachten: Der LL.B. und andere juristische Bachelor-Studiengänge
Autorinnen: Jonathan Franz, Alžbĕta Rouĉová
br>
Während das klassische Jurastudium weiterhin am Modell „Staatsexamen“ festhält, haben sich in den letzten Jahren immer mehr Möglichkeiten gebildet, Rechtswissenschaften als Bachelor zu studieren. Dabei handelt es sich um spezielle Rechtsgebiete wie Wirtschafts- oder Medienrecht – sogenannte Doppel- oder Mischstudiengänge, die Jura zum Beispiel mit Politik- oder Wirtschaftswissenschaften kombinieren.
Abschlussbericht Integrierter Bachelor, 3. Auflage (2021)
Seit dem Geschäftsjahr 2020/21 setzt sich der Arbeitskreis Juristische Ausbildung 2 dauerhaft mit dem integrierten LL.B. im Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) auseinander. Schwerpunkte der
Read more