Gutachten: Juristische Berufswelt

Veröffentlicht am:

Die Reform in der juristischen Ausbildung erscheint als eine unendliche Geschichte. Debatten um eine Reform des Studiums der Rechtswissenschaft kreisen dabei vordergründig um die Frage der

Read more

Gutachten: Praktische Studienzeiten

Veröffentlicht am:

Dieses Gutachten und der anschließende Workshop sollen sich mit der praktischen Studienzeit im Jurastudium beschäftigen. Für alle Jurastudierenden ist das Absolvieren der praktischen Studienzeit als

Read more

Gutachten: Recht und Antirassismus

Veröffentlicht am:

Artikel 3 des Grundgesetzes legt fest, dass kein Mensch aufgrund „seines Geschlechtes, seiner Abstam-mung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner

Read more

Gutachten: Inklusion im Jurastudium

Veröffentlicht am:

Das Jurastudium legt die Grundlagen für zukünftige Jurist:innen zwischen Recht und Unrecht unterschei-den zu können. Leider ereignet sich bereits in der Ausbildung selbst Unrecht, sodass

Read more

Gutachten: Digitales Lernen

Veröffentlicht am:

Das Studium der Rechtswissenschaften ist noch immer ein sehr klassisches „Vor-Ort-mit-Buch-Studium“. Auch unsere 2018 erfolgte dritte Absolvent:innenbefragung1 hat gezeigt, dass digitale Angebote von Leh-renden meist

Read more

Gutachten: Zusatzqualifikationen und Anrechnung

Veröffentlicht am:

Autorinnen: Bianca Bauch

Das Jurastudium in Deutschland ist seit jeher nach dem Prinzip aufgebaut, juristische Generalist:innen mit dem übergeordneten Ziel der Befähigung des Richteramts auszubilden. Der Beruf des:der Richter:in, die Anwaltschaft sowie Staatsanwaltschaft ist ausschließlich mit zweitem Staatsexamen möglich und das häufig immer noch nur mit Prädikatsnote (auch wenn sich hinsichtlich dieses Erfordernisses eine stark sinkende Tendenz zeigt). Doch seit ein paar Jahren wird in der juristischen Branche nicht mehr nur auf Abschlüsse und die erreichten Noten geachtet. Insbesondere Zusatzqualifikationen gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Read more

Gutachten: Klima im Recht

Veröffentlicht am:

Autorinnen: Henrik Bousset, Martje Köppen, Kira Voss

Die Endlichkeit unserer natürlichen Ressourcen und die Klimaziele, denen wir uns als Bundesrepublik Deutschland verpflichtet haben, erfordern ein Neudenken rechtswissenschaftlicher Forschung und Lehre im Bereich des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Um diesen Prozess zu fördern, bedarf es einer institutionellen Verankerung der Themenbereiche um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der akademischen Landschaft Deutschlands.

Read more