Autorinnen: Jonathan Franz, Alžbĕta Rouĉová
br>
Während das klassische Jurastudium weiterhin am Modell „Staatsexamen“ festhält, haben sich in den letzten Jahren immer mehr Möglichkeiten gebildet, Rechtswissenschaften als Bachelor zu studieren. Dabei handelt es sich um spezielle Rechtsgebiete wie Wirtschafts- oder Medienrecht – sogenannte Doppel- oder Mischstudiengänge, die Jura zum Beispiel mit Politik- oder Wirtschaftswissenschaften kombinieren.
Category: Workshop-Gutachten
Gutachten: Jurastudium als Fehlentscheidung
Autor:innen: Jonas Schäfer, Nico Esch, Luna Rehberger, Rebekka Stapf
br>
Jedes Jahr beginnen über 15.000 Studierende mit einem Studium der Rechtswissenschaften (Erste Prüfung). Noch mehr, wenn man die Fächer mit direktem juristischem Bezug wie zum Beispiel Wirtschaftsrecht und Medienrecht hinzuzieht. Aber nur 76% davon werden bis zum Examen studieren. Eine Studie des DZHW3 führt an, dass der zweitrelevanteste Abbruchsgrund unter Jurastudierenden mangelnde Studienmotivation sei. Insbesondere zählen darunter auch falsche Erwartungen in Bezug auf das Studium, die für 53% der befragten Abbrecher:innen einen Einfluss auf ihre Entscheidung hatten.
Workshop-Vorbereitung: Studienfinanzierung
Autorin: Julia Stichnothe
br>
Wir Studierenden haben es echt schwer. Den ganzen Tag lernen und dafür auch noch bezahlen. Der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zufolge zahlen wir monatlich insgesamt zwischen 596 und 1.250 € für unser Studium und unseren Lebensunterhalt.
Gutachten: Psychischer Druck im Jurastudium
Autor: Shayan Mokrami
br>
Das Jurastudium bringt neben der hohen Arbeitslast auch viel Druck mit sich. Trotzdem wissen Studierende nicht, dass es vielen Kommiliton:innen ähnlich geht, weil selten darüber gesprochen wird. So kann der Eindruck entstehen, dass alle anderen mit Angst und Stress umgehen können, während man sich abmüht. Aber muss einfach nur mehr über dieses Thema gesprochen werden oder bedarf es darüber hinaus Änderungen?
Gutachten: Datenbanken im Jurastudium
Autorinnen: Luna Rehberger, Rebekka Stapf
br>
Online-Datenbanken werden für die Studierenden im Jurastudium immer wichtiger. Gerade durch die aktuelle Situation um das Coronavirus Sars-CoV-2 sind Studierende auf das Datenbanken-Angebot der Universitäten angewiesen, da viele Bibliotheken geschlossen sind, um die Gesundheit der Studierenden zu schützen. Das Gutachten bietet einen Überblick über die Datenbankangebote einzelner Hochschulen und vergleicht insb. Kosten und Nutzen der ausgewählten Datenbanken.
Gutachten: Effektive Beschlussfassungen
Autor*innen: Jonathan Franz, Alessandra von Krause
br>
Wie kann die Beschlussfassung in Organisationen und Vereinen sinnvoll organisiert werden? – Diese Frage stellt sich auch für juristische Fachschaften und insbesondere in der Bundesfachschaft. Richtungsentscheidungen, Handlungsaufträge und Positionen müssen dergestalt festgehalten werden, dass sie eine interne Organisation erleichtern, aber auch nach außen wirken. Das Gutachten bietet einen Überblick über verschiedene Arten von Beschlüssen, deren schriftlicher Dokumentation und den Möglichkeiten zur Umsetzung von Beschlüssen.
Gutachten: Zusammenarbeit mit externen Akteur*innen
Autoren: Nico Esch, Moritz Krips
br>
In der alltäglichen Fachschaftsarbeit ergeben sich immer wieder Situationen, in denen es unabdinglich ist, sich mit externen Akteur*innen auseinanderzusetzen und zu kommunizieren. Seien es nun inhaltliche Überschneidungen mit anderen Organisationen wie ELSA oder organisatorisches, wie Absprachen mit dem Dekanat und anderen universitären Gremien, kann ein Austausch und gegebenenfalls sogar eine Zusammenarbeit mit eben diesen nötig oder von Vorteil sein. Welche Hürden dabei auftreten und wie man diese überwinden kann beleuchtet das Gutachten.
Gutachten: e-Examen
Autoren: Johannes Anton, Christoph Geib
br>
Während in einzelnen Prüfungsämtern seit mehreren Jahren an Studien gearbeitet wird und Pilotprojekte, welche sich mit der Durchführung von e-Examen beschäftigen, gestartet wurden, fand seit 2019 auch an den Hochschulen hierüber ein lebhafter Diskurs statt. Eine bedeutende Rolle bei der Einführung elektronischer Klausuren spielt die Größe der einzelnen Bundesländer, wobei der Grundsatz gilt „Je größer das Bundesland, desto höher die finanziellen Hürden.“
Gutachten: Religion in der juristischen Ausbildung
Autor*innen: Severin Fuchs, Marleen Kröger, Marlene Schmitt, Melissa Sehringer
br>
Verschiedene Gerichtsentscheidungen über das Tragen von religiösen Symbolen im Staatsdienst sind ein Klassiker in der juristischen Lehre. Anfang des Jahres wurde der Ausschluss einer vollverschleierten Studentin von einer Lehrveranstaltung heftig diskutiert. Der Umgang und die Ausübung von Religion im Jurastudium und in juristischen Berufen sind somit ein stets aktuelles Thema.
Gutachten: Referendariat für “Dummies”
Autor*innen: Nele Gnosa, Sara Kaya, Aaron Steinacker, Jakob Wolf
Die Freude nach dem ersten Examen ist meist nicht von langer Dauer. Viel Auswendiglernen und Gutachtenstil – all das soll durch das Referendariat an praktischer Bedeutung gewinnen.
Aber bereits die Anmeldung für den juristischen Vorbereitungsdienst stellt für die Absolvent*innen des Ersten Staatsexamens die erste Hürde dar. Hinzu kommt, dass viele angehende Referendar*innen nur begrenzte Vorstellungen von der inhaltlichen Ausgestaltung des Referendariats haben.