Seiten
- Abstimmung
- Aktionswoche 2017: Rettet den Schwerpunkt
- Aktuelles
- Alessandra von Krause (IT)
- Antonia Baumeister (Sponsoring & Kooperationen)
- Arbeitskreise
- Beschlussbücher
- Beschlüsse
- BRF lehnt Beschluss der JuMiKo zur Gesamtnote ab
- BRF-Adventskalender
- BuFaTa 2019 Hannover
- BuFaTa 2020 Bielefeld
- Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V.
- Carolin Wagemeyer (Finanzen)
- Christoph Heida (Tagungen)
- Danksagung
- Datenschutzerklärung
- Datenschutzhinweis – Webinar
- DAV Jura Slam
- Die Ausschüsse
- Dieser Raum existiert nicht mehr
- Digital Study 2019
- Downloads
- Edgar Wienhausen (Tagungen)
- Finanz- und Kassenprüfung
- Grundsatzprogramm
- Grundsatzprogramm
- Information zur Datenverarbeitung bei Videokonferenzen
- Kein Zugriff
- Kira Kock (Vize & Öffentlichkeitsarbeit)
- Kira Voss (Inhaltliche Koordination)
- Koordination und besondere Aufgaben
- Abbruchsgründe
- AK Absolvent*innenbefragung
- AK Alternativer Harmonisierungsbericht
- AK Ansprechpartnertagung (APT)
- AK Bachelor of Laws
- AK Digitalisierung
- AK Fachschaftsarbeit
- AK Gleichstellung
- AK Hochschulwesen
- AK Integration
- AK Internationales
- AK Jurastudium – und was dann?
- AK Juristische Ausbildung 1
- AK Juristische Ausbildung 2
- AK Juristische Ausbildung 3
- AK Kritisches Jurastudium
- AK Psychischer Druck
- AK Referendariat
- AK Studienbeginn
- AK Studium und Lehre
- AK Umfragen
- Bachelor of Laws (2016-2017)
- Bestandsaufnahme
- E-Learning
- Kompetenzkatalog
- Legal Clinics
- Leistungsbewertung und Anerkennung im Studium
- Lerntypentest
- Praktika im Jurastudium
- Reformmodelle
- Schwerpunktbereich
- Unirep stärken
- Landesfachschaften
- Linksammlung Instagram
- Materialsammlung für’s Selbststudium
- Merchandise
- Mitglieder
- Newsletter
- NS-Justizunrecht
- PM zum Beitrag von Prof. Zuck in der NZA
- Presse
- Pressemitteilung zur Verlegung der Examenstermine
- Publikationen
- Rettet den Schwerpunkt – Gesamtnote erhalten
- Rettet den Schwerpunkt: Gesamtnote erhalten!
- Schriftenreihe
- Sitemap
- Stellungnahme zur Änderung des JAG NRW
- Studyworld 2019
- Tagungsmaterial
- Themen
- Über uns
- Weihnachtsgeschichten
- Weitere Gremien
- Zwischentagungen
- Der Vorstand
- Mitgliedsfachschaften
- Kuba
- Bundesfachschaftentagung
- Kooperationen
- Impressum
- Kontakt
Beiträge nach Kategorie
- Kategorie: Abschlussberichte der Arbeitskreise
- Abschlussbericht Integrierter Bachelor, 3. Auflage (2021)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Digitalisierung (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Fachschaftsarbeit (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Gleichstellung und Integration (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Integrierter Bachelor (2. Auflage, 2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Internationales (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Kritisches Jurastudium (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Psychischer Druck (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Referendariat (2020)
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Alternativer Harmonisierungsbericht (2020)
- Abschlussbericht: Arbeitskreis E-Learning
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Schwerpunktbereich (2017/18)
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Abbruchsgründe
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Bachelor of Laws
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Leistungsbewertung und -anerkennung im Studium
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Schwerpunktbereich
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Unirep stärken
- Abschlussbericht: Kompetenzkatalog
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Legal Clinics
- Kategorie: Absolventenbefragungen
- Kategorie: Aktuelles
- Kira Kock zu Gast in der Jubiläumsfolge des Podcasts “Die Justizreporter*innen” der ARD-Rechtsredaktion
- Positionierung des BRF zur Abschaffung der Gesamtnote
- Petition Gesamtnote erhalten!
- Stellungnahme zur Aufnahme des NS-Justizunrechts in den Ausbildungsstoff des Jurastudiums
- Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Artikels von Prof. Dr. Zuck in der NZA
- Stellungnahme zur geplanten Abschaffung des juristischen Diploms in Niedersachsen
- Gespräch mit Philipp Amthor: Arbeitsalltag im Bundestag – Als Jurist in die Politik
- Stellungnahme zur Harmonisierung der Hilfsmittelverordnungen
- Save the date: Podiumsdiskussion zu „Chancengleichheit im Jura-Studium“
- Podiumsdiskussion: Psychischer Druck im Jurastudium
- Umfrage: Bestandsaufnahme zum studienbegleitenden fakultativen Angebot
- Stellungnahme zur geplanten Änderung des Juristenausbildungsgesetzes in NRW
- Webinar mit recode.law: „Legal Tech in der Lehre – Wunsch und Wirklichkeit“
- Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Studium
- Der BRF beim 47. Poolvernetzungstreffen des studentischen Akkreditierungspools
- Deutscher Juristentag – Forum Pandemie und Recht
- Fachgespräch mit Prof. Dr. Heribert Hirte (MdB) und Prof. Dr. Patrick Sensburg (MdB)
- Christoph Geib im Podcast der Fachschaft Jura Köln
- Umfrage zum psychischen Druck im Jurastudium
- Studie DAV-Forum Jurist*innen-Ausbildung
- Treffen mit dem Justizministerium NRW
- Newsletter des BRF – Jetzt anmelden!
- Marc Castendiek zu Gast im Podcast “Irgendwas mit Recht”
- Einladung zum Gespräch mit Dr. Katharina Barley
- Digital Study 2020
- Homeoffice – Material für das Selbststudium
- Pressemitteilung zur Verlegung der Examenstermine
- Neue Veröffentlichungen
- Gespräch im Bundesjustizministerium mit BRAK, djb und DJFT
- Zu Gast bei ELSA Deutschland
- Digital Study 2019: Ergebnisse unseres Kooperationsprojekts stehen fest
- Gespräch im Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg (GJPA)
- Ansprechpartnertagung Bonn 2019
- BRF-Stand auf der HORIZON-Messe
- Stellungnahme zum JuMiKo Beschluss: Bildung einer Gesamtnote
- Podiumsdiskussion „Frauen in juristischen Top-Positionen – Erfahrungen und Empfehlungen“
- Wanderausstellung zur Akte Rosenburg
- Klausurtagung des Ausschusses für Organisationsmanagement und Gremienstruktur (OmG)
- Podiumsdiskussion „Examen nicht bestanden – was tun?“
- Gespräch im Landesjustizprüfungsamt Bayern
- Gespräch im Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg
- Kategorie: Beschlüsse
- Kategorie: Gutachten
- Gutachten: Religion in der juristischen Ausbildung
- Gutachten: Referendariat für “Dummies”
- Gutachten: Digitalisierung im Rechtsberuf
- Gutachten: Internationales
- Gutachten: Alternative juristische Berufe
- Gutachten: Jurastudium und was dann?
- Gutachten: Fachschafts- und Gremienarbeit
- Gutachten: Psychischer Druck im Jurastudium
- Gutachten: EUROPA mitgestalten
- Gutachten: Internationalisierung des Jurastudiums
- Gutachten: Studierende mit nichtakademischem Hintergrund
- Gutachten: Studierende mit Migrationshintergrund
- Gutachten: Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen
- Gutachten: Studierende mit Kind
- Gutachten: Jura vor dem Jurastudium
- Gutachten: Evaluation der JuMiKo-Beschlüsse
- Gutachten: E-Learning
- Gutachten: Abbruchsgründe
- Gutachten: Reformmodelle
- Gutachten: Frauen in der juristischen Ausbildung
- Gutachten: Studienbedingungen
- Gutachten: Angleichung der Prüfungsinhalte
- Gutachten: Uni-Rep
- Gutachten: Bachelor of Laws
- Gutachten: Leitbilder in der Ausbildung
- Kategorie: Gutachten APT 2016 Heidelberg
- Kategorie: Gutachten APT 2017 Freiburg
- Kategorie: Gutachten BuFaTa 2016
- Kategorie: Gutachten BuFaTa 2017
- Kategorie: Gutachten BuFaTa 2018
- Kategorie: Gutachten BuFaTa 2019
- Kategorie: Gutachten BuFaTa 2020
- Kategorie: Schriftenreihe
- Kategorie: Tagungsberichte
- Tagungsbericht eZuKo
- Kategorie: APT
- Kategorie: BuFaTa
- Kategorie: ZuKo