Pages
- +++ Merch + Merch + Merch +++
- Abschlussbericht der 4. Absolvent:innenbefragung 2020
- Aktionswoche 2017: Rettet den Schwerpunkt
- Aktuelles
- Alumnae und Alumni
- Arbeitskreise
- Arbeitskreiskonferenz
- Abbruchsgründe
- Absolvent:innenbefragung
- AK Alternativer Harmonisierungsbericht
- AK Ansprechpartnertagung (APT)
- AK Bachelor of Laws
- AK Digitalisierung
- AK Fachschaftsarbeit
- AK Gleichstellung
- AK Hochschulwesen
- AK Integration
- AK Internationales
- AK Jurastudium – und was dann?
- AK Juristische Ausbildung 1
- AK Juristische Ausbildung 2
- AK Juristische Ausbildung 3
- AK Kritisches Jurastudium
- AK Psychischer Druck
- AK Referendariat
- AK Studienbeginn
- AK Studium und Lehre
- AK Umfragen
- Bachelor of Laws (2016-2017)
- Bestandsaufnahme
- E-Learning
- Kompetenzkatalog
- Legal Clinics
- Leistungsbewertung und Anerkennung im Studium
- Lerntypentest
- Praktika im Jurastudium
- Reformmodelle
- Schwerpunktbereich
- Unirep stärken
- Zweite Umfrage zum psychischen Druck (2022)
- Artikel
- Beschlussbücher
- Beschlüsse
- BRF Datenschutzerklärung für Gewinnspiele
- BRF lehnt Beschluss der JuMiKo zur Gesamtnote ab
- Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V.
- Danksagung
- Datenschutz Alumniarbeit
- Datenschutzerklärung
- Datenschutzhinweis – BuFaTa
- DAV Jura Slam
- Demonstration vor der Justizminister:innenkonferenz am 25.05.2023
- Der BRF
- Die Zukunft ohne Perspektive
- Digital Study 2019
- Evelyn do Nascimento Kloos (Tagungen)
- Examensvorbereitung
- Fachschaften-Handbuch
- Finanz- und Kassenprüfung
- Flyer
- Frederik Janhsen (IT)
- Fünfte bundesweite Absolvent:innenbefragung
- Gegen eine bundesweite Reduzierung der Ruhetage in den Examenskampagnen – Für eine umfassende Reform der juristischen Ausbildung
- Grundsatzprogramm
- Grundsatzprogramm
- Gute Lehre erhalten – digitale Leere vermeiden. Ein Appell.
- Hall of Fame zur digitalen Lehre
- Information zur Datenverarbeitung bei Videokonferenzen
- Integrierten Bachelor
- Jonathan Franz (Vorsitzender)
- KlimaEssay
- KlimaEssay – Ein Essaywettbewerb zum Recht im (Klima)Wandel
- Kritisch Studieren
- Landesfachschaften
- Linksammlung Instagram
- Materialsammlung für’s Selbststudium
- Maximilian Löw (Finanzen)
- Mitglieder
- Newsletter
- NS-Justizunrecht
- PM zum Beitrag von Prof. Zuck in der NZA
- Position zur Änderung des Beamtengesetzes
- Preisverleihung der Hall of Fame zur digitalen Lehre
- Pressekontakt
- Pressemitteilung zur Verlegung der Examenstermine
- Pressemitteilungen
- Presseschau
- Projekte
- Rechtswissenschaftlicher Kalender
- Rettet den Schwerpunkt – Gesamtnote erhalten
- Rettet den Schwerpunkt: Gesamtnote erhalten!
- Santiago Valencia Tröger (Inhaltliche Koordination)
- Schriftenreihe
- Senkung des psychischen Drucks – Ein 5-Punkte-Plan
- Sitemap
- Social-Media
- Stellungnahme zur Änderung des JAG NRW
- Stellungnahmen
- Streichung der Ruhetage?! Nicht mit uns!
- Studyworld 2019
- Tagungen
- Teilnahmebedingungen Gewinnspiel Merch
- Teilnahmebedingungen Vergabe Voucher
- Teilnahmebedingungen Verlosung MLP Workshop
- Tom Graßer (Stell. Vorsitzender & Öffentlichkeitsarbeit)
- Über uns
- Veranstaltungsreihe
- Victoria Brunner (Sponsoring & Kooperationen)
- Weihnachtsgeschichten
- Weitere Gremien
- Weiterführende Links (Auswahl)
- Zukunft ohne Perspektive
- Zweite Umfrage zum psychischen Druck (2022)
- Der Vorstand
- Mitgliedsfachschaften
- Bundesfachschaftentagung
- Kooperationen
- Impressum
- Kontakt
Posts by category
- Category: Abschlussberichte der Arbeitskreise
- Abschlussbericht Arbeitskreis Hochschulwesen (2022)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Studium und Lehre (2022)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Juristische Ausbildung III (2022)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Juristische Ausbildung I (2022)
- Abschlussbericht zur zweiten Umfrage zum psychischen Druck (2022)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Juristische Ausbildung II (2021)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Juristische Ausbildung I (2021)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Studium & Lehre (2021)
- Abschlussbericht Integrierter Bachelor, 3. Auflage (2021)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Digitalisierung (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Fachschaftsarbeit (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Gleichstellung und Integration (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Integrierter Bachelor (2. Auflage, 2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Internationales (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Kritisches Jurastudium (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Psychischer Druck (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Referendariat (2020)
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Alternativer Harmonisierungsbericht (2020)
- Abschlussbericht: Arbeitskreis E-Learning
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Schwerpunktbereich (2017/18)
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Abbruchsgründe
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Bachelor of Laws
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Leistungsbewertung und -anerkennung im Studium
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Schwerpunktbereich
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Unirep stärken
- Abschlussbericht: Kompetenzkatalog
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Legal Clinics
- Category: Absolvent:innenbefragung
- Category: Alle Publikationen
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2022
- Tagungsbericht BuFaTa 2022
- Pressemitteilung: Preisverleihung der Hall of Fame zur digitalen Lehre
- Gutachten: Umsetzung des E-Examens
- Gutachten: Auswirkungen von Corona auf die Fachschaftsarbeit
- Gutachten: Auswirkungen von Corona auf das Jurastudium
- Stellungnahme: Beschluss der 93. JuMiKo zum LL.B.
- Stellungnahme JuMiKo am 10.11.2022 in München
- Stellungnahme Änderung NJAG 2022
- Tagungsbericht ZwiTa März 2022
- Tagungsbericht ZwiTa November 2021
- Gutachten: Universitäre Examensvorbereitung
- Gutachten: Internationalisierung des Jurastudiums
- Gutachten: RHETORIK in der juristischen Ausbildung
- Gutachten: Reform des Jurastudiums
- Gutachten: Aktualisierung des Grundsatzprogramms
- Der juristische Bachelor als Gewinn für die Rechtswissenschaften
- Pressemitteilung zu den Vorhaben zur Jurist:innenausbildung in den Koalitionsverträgen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen
- Offener Brief zu den Problemen bei der Durchführung der Examenskampagnen
- Gutachten: HOW TO POLITICS
- Gutachten: Referendariat
- Gutachten: Juristische Berufswelt
- Gutachten: Praktische Studienzeiten
- Stellungnahme zum coronabedingten Rückstau der Verwaltungspraktika
- Stellungnahme zur Nichtanrechnung des laufenden Wintersemesters 2021/22 auf den Freischuss in allen Bundesländern
- Gutachten: Benotung und Korrektur in der juristischen Ausbildung
- Gutachten: Rahmenbedingungen der ersten staatlichen Pflichtfachprüfung
- Abschlussbericht Arbeitskreis Juristische Ausbildung III (2021)
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2021
- Tagungsbericht BuFaTa 2021
- Tagungsbericht ZwiTa Februar 2021
- Tagungsbericht ZwiTa November 2020
- Pressemitteilung zur Schließung der Universitäten
- Gutachten: Zusatzqualifikationen und Anrechnung
- Gutachten: Klima im Recht
- Gutachten: Der LL.B. und andere juristische Bachelor-Studiengänge
- Gutachten: Jurastudium als Fehlentscheidung
- Workshop-Vorbereitung: Studienfinanzierung
- Gutachten: Psychischer Druck im Jurastudium
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2020
- Tagungsbericht BuFaTa 2020
- Gutachten: Datenbanken im Jurastudium
- Gutachten: Effektive Beschlussfassungen
- Gutachten: Zusammenarbeit mit externen Akteur*innen
- Gutachten: e-Examen
- Tagungsbericht eZuKo
- Tagungsbericht Bundesfachschaftentagung 2019
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2019
- Gutachten: Religion in der juristischen Ausbildung
- Gutachten: Referendariat für “Dummies”
- Gutachten: Digitalisierung im Rechtsberuf
- Gutachten: Internationales
- Gutachten: Alternative juristische Berufe
- Tagungsbericht APT Marburg 2019
- Tagungsbericht Herbst-APT 2018
- Tagungsbericht BuFaTa Münster 2018
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2018
- Gutachten: Jurastudium und was dann?
- Gutachten: Fachschafts- und Gremienarbeit
- Gutachten: Psychischer Druck im Jurastudium
- Gutachten: EUROPA mitgestalten
- Gutachten: Internationalisierung des Jurastudiums
- Tagungsbericht APT Osnabrück 2018
- Tagungsbericht APT Freiburg 2017
- Gutachten: Studierende mit nichtakademischem Hintergrund
- Gutachten: Studierende mit Migrationshintergrund
- Gutachten: Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen
- Gutachten: Studierende mit Kind
- Gutachten: Jura vor dem Jurastudium
- Gutachten: Evaluation der JuMiKo-Beschlüsse
- Gutachten: Abbruchsgründe
- Gutachten: E-Learning
- Gutachten: Reformmodelle
- Gutachten: Frauen in der juristischen Ausbildung
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2017
- Gutachten: Schwerpunktbereiche
- Gutachten: Bachelor of Laws (APT 2016)
- Tagungsbericht APT Heidelberg 2016
- Gutachten: Studienbedingungen
- Gutachten: Angleichung der Prüfungsinhalte
- Gutachten: Uni-Rep
- Gutachten: Bachelor of Laws
- Gutachten: Leitbilder in der Ausbildung
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2016
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2015
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2014
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2013
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2012
- Beschlussbuch Gründungstreffen 2011
- Category: Beschlüsse
- Category: News
- Stellungnahme: Koalitionsverhandlungen in Niedersachsen
- Stellungnahme: Kürzungen beim DAAD
- Pressemitteilung: 1. Hall of Fame zur digitalen Lehre
- Gutachten: Digitales Lernen
- Senkung des psychischen Drucks
- Podiumsdiskussion – Reform der juristischen Ausbildung
- “Zukunft ohne Perspektive” – Antwort der Justizministerkonferenz
- Podiumsdiskussion zur juristischen Ausbildung
- Initiative “Zukunft ohne Perspektive”
- Positionierung des BRF zur Abschaffung der Gesamtnote
- Petition Gesamtnote erhalten!
- Stellungnahme zur Aufnahme des NS-Justizunrechts in den Ausbildungsstoff des Jurastudiums
- Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Artikels von Prof. Dr. Zuck in der NZA
- Stellungnahme zur geplanten Abschaffung des juristischen Diploms in Niedersachsen
- Gespräch mit Philipp Amthor: Arbeitsalltag im Bundestag – Als Jurist in die Politik
- Stellungnahme zur Harmonisierung der Hilfsmittelverordnungen
- Podiumsdiskussion: Psychischer Druck im Jurastudium
- Stellungnahme zur geplanten Änderung des Juristenausbildungsgesetzes in NRW
- Webinar mit recode.law: „Legal Tech in der Lehre – Wunsch und Wirklichkeit“
- Der BRF beim 47. Poolvernetzungstreffen des studentischen Akkreditierungspools
- Deutscher Juristentag – Forum Pandemie und Recht
- Fachgespräch mit Prof. Dr. Heribert Hirte (MdB) und Prof. Dr. Patrick Sensburg (MdB)
- Christoph Geib im Podcast der Fachschaft Jura Köln
- Treffen mit dem Justizministerium NRW
- Newsletter des BRF – Jetzt anmelden!
- Marc Castendiek zu Gast im Podcast “Irgendwas mit Recht”
- Einladung zum Gespräch mit Dr. Katharina Barley
- Digital Study 2020
- Homeoffice – Material für das Selbststudium
- Pressemitteilung zur Verlegung der Examenstermine
- Neue Veröffentlichungen
- Gespräch im Bundesjustizministerium mit BRAK, djb und DJFT
- Zu Gast bei ELSA Deutschland
- Digital Study 2019: Ergebnisse unseres Kooperationsprojekts stehen fest
- Gespräch im Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg (GJPA)
- Ansprechpartnertagung Bonn 2019
- BRF-Stand auf der HORIZON-Messe
- Stellungnahme zum JuMiKo Beschluss: Bildung einer Gesamtnote
- Podiumsdiskussion „Frauen in juristischen Top-Positionen – Erfahrungen und Empfehlungen“
- Wanderausstellung zur Akte Rosenburg
- Klausurtagung des Ausschusses für Organisationsmanagement und Gremienstruktur (OmG)
- Podiumsdiskussion „Examen nicht bestanden – was tun?“
- Gespräch im Landesjustizprüfungsamt Bayern
- Gespräch im Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg
- Category: Pressemitteilungen
- Category: Stellungnahmen
- Category: Tagungsberichte
- Category: Workshop-Gutachten
Veranstaltungen
- Klimaschutz und Recht - Recht der Energiewende & aktuelle Problemstellungen
- Klimaschutz und Recht - Klimahaftung
- Klimaschutz und Recht - Überblick über das Klimaschutzrecht
- Energieversorgung und Klimaschutzrecht - Verfassungsrechtliche Einordnung, Herausforderungen und Zukunftsziele
- Green Legal Lab 2023
- Finale des DAV Jura-Slam 2023