Seiten
- +++ Merch + Merch + Merch +++
- 10. BuFaTa Berlin
- Abschlussbericht der 4. Absolvent:innenbefragung 2020
- Abstimmung
- Aktionswoche 2017: Rettet den Schwerpunkt
- Aktuelles
- Alessandra von Krause (IT)
- Alumnae und Alumni
- Antonia Baumeister (Stell. Vorsitzende & Öffentlichkeitsarbeit)
- Arbeitskreise
- Arbeitskreiskonferenz
- Abbruchsgründe
- Absolvent:innenbefragung
- AK Alternativer Harmonisierungsbericht
- AK Ansprechpartnertagung (APT)
- AK Bachelor of Laws
- AK Digitalisierung
- AK Fachschaftsarbeit
- AK Gleichstellung
- AK Hochschulwesen
- AK Integration
- AK Internationales
- AK Jurastudium – und was dann?
- AK Juristische Ausbildung 1
- AK Juristische Ausbildung 2
- AK Juristische Ausbildung 3
- AK Kritisches Jurastudium
- AK Psychischer Druck
- AK Referendariat
- AK Studienbeginn
- AK Studium und Lehre
- AK Umfragen
- Bachelor of Laws (2016-2017)
- Bestandsaufnahme
- E-Learning
- Kompetenzkatalog
- Legal Clinics
- Leistungsbewertung und Anerkennung im Studium
- Lerntypentest
- Praktika im Jurastudium
- Reformmodelle
- Schwerpunktbereich
- Unirep stärken
- Zweite Umfrage zum psychischen Druck (2022)
- Artikel
- Beschlussbücher
- Beschlüsse
- BRF Datenschutzerklärung für Gewinnspiele
- BRF lehnt Beschluss der JuMiKo zur Gesamtnote ab
- Broschüre zum integrierten Bachelor – AK Juristische Ausbildung 2
- BuFaTa 2019 Hannover
- BuFaTa 2020 Bielefeld
- Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V.
- Carolin Wagemeyer (Finanzen)
- Christoph Heida (Tagungen)
- Danksagung
- Datenschutz Alumniarbeit
- Datenschutzerklärung
- Datenschutzhinweis – BuFaTa
- DAV Jura Slam
- Die Ausschüsse
- Die Zukunft ohne Perspektive
- Dieser Raum existiert nicht mehr
- Digital Study 2019
- Edgar Wienhausen (Tagungen)
- Evelyn do Nascimento Kloos (Finanzen)
- Examensvorbereitung
- Fachschaften-Handbuch
- Finanz- und Kassenprüfung
- Flyer
- Grundsatzprogramm
- Grundsatzprogramm
- Gute Lehre erhalten – digitale Leere vermeiden. Ein Appell.
- Henrik Bousset (Tagungen)
- Information zur Datenverarbeitung bei Videokonferenzen
- Jonathan Franz (Inhaltliche Koordination)
- Kalender
- Kein Zugriff
- Kira Kock (Vorsitzende)
- Kira Voss (Inhaltliche Koordination)
- KlimaEssay
- KlimaEssay – Ein Essaywettbewerb zum Recht im (Klima)Wandel
- Kritisch Studieren
- Landesfachschaften
- Linksammlung Instagram
- Materialsammlung für’s Selbststudium
- Messestand
- Mitglieder
- Newsletter
- Nico Esch (IT)
- NS-Justizunrecht
- PM zum Beitrag von Prof. Zuck in der NZA
- Position zur Änderung des Beamtengesetzes
- Pressekontakt
- Pressemitteilung zur Verlegung der Examenstermine
- Pressemitteilungen
- Presseschau
- Projekte
- Rechtswissenschaftlicher Kalender
- Rettet den Schwerpunkt – Gesamtnote erhalten
- Rettet den Schwerpunkt: Gesamtnote erhalten!
- Schriftenreihe
- Senkung des psychischen Drucks – Ein 5-Punkte-Plan
- Sitemap
- Stellungnahme zur Änderung des JAG NRW
- Stellungnahmen
- Studyworld 2019
- Tagungen
- Teilnahmebedingungen Gewinnspiel Merch
- Teilnahmebedingungen Vergabe Voucher
- Teilnahmebedingungen Verlosung MLP Workshop
- Über uns
- Umfrage zum Studienbeginn
- Veranstaltungsreihe
- Victoria Brunner (Sponsoring & Kooperationen)
- Weihnachtsgeschichten
- Weitere Gremien
- Zukunft ohne Perspektive
- Zweite Umfrage zum psychischen Druck (2022)
- Der Vorstand
- Mitgliedsfachschaften
- Kuba
- Bundesfachschaftentagung
- Kooperationen
- Impressum
- Kontakt
Beiträge nach Kategorie
- Kategorie: Abschlussberichte der Arbeitskreise
- Abschlussbericht zur zweiten Umfrage zum psychischen Druck (2022)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Juristische Ausbildung II (2021)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Juristische Ausbildung 1 (2021)
- Ablschlussbericht Arbeitskreis Studium & Lehre (2021)
- Abschlussbericht Integrierter Bachelor, 3. Auflage (2021)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Digitalisierung (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Fachschaftsarbeit (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Gleichstellung und Integration (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Integrierter Bachelor (2. Auflage, 2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Internationales (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Kritisches Jurastudium (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Psychischer Druck (2020)
- Abschlussbericht Arbeitskreis Referendariat (2020)
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Alternativer Harmonisierungsbericht (2020)
- Abschlussbericht: Arbeitskreis E-Learning
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Schwerpunktbereich (2017/18)
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Abbruchsgründe
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Bachelor of Laws
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Leistungsbewertung und -anerkennung im Studium
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Schwerpunktbereich
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Unirep stärken
- Abschlussbericht: Kompetenzkatalog
- Abschlussbericht: Arbeitskreis Legal Clinics
- Kategorie: Absolvent:innenbefragung
- Kategorie: Alle Publikationen
- Gutachten: HOW TO POLITICS
- Gutachten: Referendariat
- Gutachten: Juristische Berufswelt
- Gutachten: Praktische Studienzeiten
- Stellungnahme zum coronabedingten Rückstau der Verwaltungspraktika
- Stellungnahme zur Nichtanrechnung des laufenden Wintersemesters 2021/22 auf den Freischuss in allen Bundesländern
- Gutachten: Benotung und Korrektur in der juristischen Ausbildung
- Gutachten: Rahmenbedingungen der ersten staatlichen Pflichtfachprüfung
- Abschlussbericht Arbeitskreis Juristische Ausbildung III (2021)
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2021
- Tagungsbericht BuFaTa 2021
- Tagungsbericht ZwiTa Februar 2021
- Tagungsbericht ZwiTa November 2020
- Pressemitteilung zur Schließung der Universitäten
- Gutachten: Zusatzqualifikationen und Anrechnung
- Gutachten: Klima im Recht
- Gutachten: Der LL.B. und andere juristische Bachelor-Studiengänge
- Gutachten: Jurastudium als Fehlentscheidung
- Workshop-Vorbereitung: Studienfinanzierung
- Gutachten: Psychischer Druck im Jurastudium
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2020
- Tagungsbericht BuFaTa 2020
- Gutachten: Datenbanken im Jurastudium
- Gutachten: Effektive Beschlussfassungen
- Gutachten: Zusammenarbeit mit externen Akteur*innen
- Gutachten: e-Examen
- Tagungsbericht eZuKo
- Tagungsbericht Bundesfachschaftentagung 2019
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2019
- Gutachten: Religion in der juristischen Ausbildung
- Gutachten: Referendariat für “Dummies”
- Gutachten: Digitalisierung im Rechtsberuf
- Gutachten: Internationales
- Gutachten: Alternative juristische Berufe
- Tagungsbericht APT Marburg 2019
- Tagungsbericht Herbst-APT 2018
- Tagungsbericht BuFaTa Münster 2018
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2018
- Gutachten: Jurastudium und was dann?
- Gutachten: Fachschafts- und Gremienarbeit
- Gutachten: Psychischer Druck im Jurastudium
- Gutachten: EUROPA mitgestalten
- Gutachten: Internationalisierung des Jurastudiums
- Tagungsbericht APT Osnabrück 2018
- Tagungsbericht APT Freiburg 2017
- Gutachten: Studierende mit nichtakademischem Hintergrund
- Gutachten: Studierende mit Migrationshintergrund
- Gutachten: Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen
- Gutachten: Studierende mit Kind
- Gutachten: Jura vor dem Jurastudium
- Gutachten: Evaluation der JuMiKo-Beschlüsse
- Gutachten: E-Learning
- Gutachten: Abbruchsgründe
- Gutachten: Reformmodelle
- Gutachten: Frauen in der juristischen Ausbildung
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2017
- Gutachten: Schwerpunktbereiche
- Gutachten: Bachelor of Laws (APT 2016)
- Tagungsbericht APT Heidelberg 2016
- Gutachten: Studienbedingungen
- Gutachten: Angleichung der Prüfungsinhalte
- Gutachten: Uni-Rep
- Gutachten: Bachelor of Laws
- Gutachten: Leitbilder in der Ausbildung
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2016
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2015
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2014
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2013
- Beschlussbuch Bundesfachschaftentagung 2012
- Beschlussbuch Gründungstreffen 2011
- Kategorie: Beschlüsse
- Kategorie: News
- Senkung des psychischen Drucks
- Podiumsdiskussion – Reform der juristischen Ausbildung
- “Zukunft ohne Perspektive” – Antwort der Justizministerkonferenz
- Podiumsdiskussion zur juristischen Ausbildung
- Initiative “Zukunft ohne Perspektive”
- Kira Kock zu Gast in der Jubiläumsfolge des Podcasts “Die Justizreporter*innen” der ARD-Rechtsredaktion
- Positionierung des BRF zur Abschaffung der Gesamtnote
- Petition Gesamtnote erhalten!
- Stellungnahme zur Aufnahme des NS-Justizunrechts in den Ausbildungsstoff des Jurastudiums
- Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Artikels von Prof. Dr. Zuck in der NZA
- Stellungnahme zur geplanten Abschaffung des juristischen Diploms in Niedersachsen
- Gespräch mit Philipp Amthor: Arbeitsalltag im Bundestag – Als Jurist in die Politik
- Stellungnahme zur Harmonisierung der Hilfsmittelverordnungen
- Save the date: Podiumsdiskussion zu „Chancengleichheit im Jura-Studium“
- Podiumsdiskussion: Psychischer Druck im Jurastudium
- Umfrage: Bestandsaufnahme zum studienbegleitenden fakultativen Angebot
- Stellungnahme zur geplanten Änderung des Juristenausbildungsgesetzes in NRW
- Webinar mit recode.law: „Legal Tech in der Lehre – Wunsch und Wirklichkeit“
- Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Studium
- Der BRF beim 47. Poolvernetzungstreffen des studentischen Akkreditierungspools
- Deutscher Juristentag – Forum Pandemie und Recht
- Fachgespräch mit Prof. Dr. Heribert Hirte (MdB) und Prof. Dr. Patrick Sensburg (MdB)
- Christoph Geib im Podcast der Fachschaft Jura Köln
- Umfrage zum psychischen Druck im Jurastudium
- Studie DAV-Forum Jurist*innen-Ausbildung
- Treffen mit dem Justizministerium NRW
- Newsletter des BRF – Jetzt anmelden!
- Marc Castendiek zu Gast im Podcast “Irgendwas mit Recht”
- Einladung zum Gespräch mit Dr. Katharina Barley
- Digital Study 2020
- Homeoffice – Material für das Selbststudium
- Pressemitteilung zur Verlegung der Examenstermine
- Neue Veröffentlichungen
- Gespräch im Bundesjustizministerium mit BRAK, djb und DJFT
- Zu Gast bei ELSA Deutschland
- Digital Study 2019: Ergebnisse unseres Kooperationsprojekts stehen fest
- Gespräch im Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg (GJPA)
- Ansprechpartnertagung Bonn 2019
- BRF-Stand auf der HORIZON-Messe
- Stellungnahme zum JuMiKo Beschluss: Bildung einer Gesamtnote
- Podiumsdiskussion „Frauen in juristischen Top-Positionen – Erfahrungen und Empfehlungen“
- Wanderausstellung zur Akte Rosenburg
- Klausurtagung des Ausschusses für Organisationsmanagement und Gremienstruktur (OmG)
- Podiumsdiskussion „Examen nicht bestanden – was tun?“
- Gespräch im Landesjustizprüfungsamt Bayern
- Gespräch im Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg
- Kategorie: Pressemitteilungen
- Kategorie: Stellungnahmen
- Kategorie: Tagungsberichte
- Kategorie: Workshop-Gutachten
Veranstaltungen
- Wie werde ich Klimajurist:in? Einblicke in die anwaltliche Rechtspraxis
- JuWissDay 2022: Klimaschutz und Städte - Call for Papers
- Blackbox Mündliche Prüfung – Diskriminierungspotentiale in den juristischen Staatsexamina
- Podiumsdiskussion zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein
- Die Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft
- Juristenausbildung in Deutschland: Endstation Staatsexamen?
- Geht aufs Haus mit Stephanie Beyrich - Einladung zum JuraTalk
- JURTECH:JURSTUDY
- 11. Bundesfachschaftentagung
- Frühjahrs Zwischentagung
- Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts – Betreuten- und zu Betreuendenanhörung
- Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts - Digitalisierung bei Massenverfahren
- Regulating Extremes: Climate Change
- KOLLAPS DER GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN ASYLPOLITIK AM BEISPIEL POLEN-BELARUS
- Medizinrecht aktuell: Triage - Recht zwischen Leben und Tod
- Helsinki Rule of Law Forum
- Conference on Human Rights and Climate Change
- The Shell Climate Case – How to implement across different industries and jurisdictions? mit Roger Cox
- Klimastrafrecht mit Prof. Dr. Helmut Satzger
- Klima, Frieden, Recht: Klimaschutz als oberstes Völkerrecht? (mit u.a. Claudio Franzius)
- Klima, Frieden, Recht: Klimaschutz als oberstes Völkerrecht? (mit u.a. Claudio Franzius)
- Freiheit und Klimaschutz: Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Klimaklagen
- Siegerehrung KlimaEssay
- “Climate Change Litigation Trends in Europe” u.a. mit Gerd Winter (Uni Bremen)
- “Jura praktisch - strategisch klagen” mit Remo Klinger, Hermann Ott (Client Earth DE), Sarah Lincoln (GFF)
- Erfolgreich publizieren für Jurist*innen
- Ecocide: a fifth crime defined with Philippe Sands et al.
- Climate change adaptation and mitigation policy: from Glasgow to the Asia-Pacific
- Ringvorlesung Uni Regensburg “Klima, Armut und das Recht” mit Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A.
- Green Finance
- Human Rights and the Climate Crisis - Towards a different understanding of human rights protection?
- COVID-19 - letzter Ausweg Impfpflicht?
- „LegalTech in Legal Education“
- DAV Jura-Slam 2022 Das FINALE
- Private Akteure im Space Law
- #RechtundUnrecht: Recht und Feminismus
- #RechtundUnrecht: Recht und Antirassismus
- #RechtundUnrecht: Recht und Inklusion
- #RechtundUnrecht: Die Notwendigkeit von Diversität in der Rechtspraxis
- Bewerbungstraining mit Hogan Lovells
- KI-Regulierung in der Europäischen Union mit Martin Ebers von RAILS e.V.
- Wie Justitia zurück blickt. Erinnerungskultur(en) der deutschen Justiz
- Strafrechtliche Aufarbeitung im NS-Unrecht
- Zivilrechtliche Aspekte des NS-Justizunrechts
- BRF Spieleabend
- 6. TAGUNG GRUR JUNGE WISSENSCHAFT
- Parität in Parlamenten
- Sexualstrafrecht in Deutschland. Was ist strafbar – und was nicht?
- Wie geschlechtergerecht ist das Steuerrecht?
- Sexualisierte und geschlechterspezifische Gewalt im Völkerstrafrecht
- Queere Familien und heteronormatives Abstammungsrecht
- Die Entschädigung von NS-Unrecht am Beispiel Sara Nussbaums — Vom alliierten Entschädigungsrecht zur Ghetto-Rente
- Geschlechts- und Herkunftsaspekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen
- Eindrücke und Lehren aus dem Halle-Prozess
- Die Erinnerungskultur und der Nationalsozialismus
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Juristenausbildung
- Rassismus in Deutschland in Geschichte und Gegenwart
- Von EUGH bis JVA - mit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider zur Lehre
- Generalversammlung ELSA Germany
- 5. Baden-Württembergische Fachschaftentagung
- Vorstandssitzung
- Vorstandssitzung
- 10. Bundesfachschaftentagung